Fachkliniken (EKN)

Experte

Einrichtungen

Sektion Neurologische Frührehabilitation

In der Sektion für Neurologische Frührehabilitation werden schwerstbetroffene Schädel-Hirn-Verletzte sowie Patientinnen und Patienten mit hochgradigen Lähmungen in einem multidisziplinären Team betreut. Dazu zählen aus der Frührehabilitation erfahrene Fachärzte, speziell weitergebildete Pflegekräfte und Fachtherapeuten aus Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Neuropsychologie.

Für die medizinische Behandlung verfügen wir über das vollständige Spektrum der neurologischen Zusatzdiagnostik (EEG, evozierte Potentiale, Doppler/Duplex und B Bild Neurosonologie). Hinzu kommen radiologische und neuroradiologische Bildgebung (Röntgen, CT, MRT), klinisches und mikrobiologisches Labor, Pharmakotherapie, sowie auch konsiliarische Leistungen fachfremder Abteilungen. Während der Besuchszeiten besteht für Sie die Möglichkeit für ein ärztliches Gespräch. Dies ist auch ggf. nach individueller Vereinbarung möglich.

Aufgaben der Frührehabilitation (Phase B*, Phaseneinteilung nach dem Modell der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR)) ist neben der Fortführung der medizinischen Krankenhausbehandlung auch die grundsätzliche Einschätzung des Erreichens einer allgemeinen Rehabilitationsfähigkeit ("Rehabilitationspotential"). Dazu gehören vor allem die Frühmobilisierung, die Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen und - sofern vorhanden - das Abtrainieren von der Trachealkanüle.

Je nach individuellem Verlauf erfolgt die Verlegung aus der Frührehabilitation in die weiterführende allgemeine neurologische Rehabilitation (Phase C oder D) oder aber eine reguläre stationäre Pflegeeinrichtung, eine häusliche pflegerische Versorgung bzw. die aktivierende Langzeitpflege (Phase F, stationäre Langzeitpflege und Behandlung von Menschen mit schweren und schwersten Schädigungen des Nervensystems).

Hinweis für Zuweiser: Bitte füllen Sie den Anmeldebogen aus und schicken Sie ihn per Fax oder digital per Mail an uns zurück.

Weitere Informationen zur Patientenaufnahme finden Sie hier.

Medizinische Schwerpunkte

Ärztliches & Pflegetherapeutisches Team

Portrait: Dr. Janpeter Nickel

Dr. Janpeter Nickel

Leitender Abteilungsarzt

Facharzt für Neurologie, Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen und Intensivmedizin

Portrait:Wilhelm Zweiffel

Wilhelm Zweiffel

Oberarzt

Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Fachtherapeutisches Team

Katharina Wolf - Ergotherapeutin NNFR

Katharina Wolf

Ergotherapeutin

Bärbel Serwe - Ergotherapeutin NNFR

Bärbel Serwe

Ergotherapeutin

Case Management und Beratung

Ansprechpartner:

Simone Herf Tel.: 0203 508-1887

Holger Lindemann (Sozialdienstliche Beratung) Tel.: 0203 508-3067

Leistungen je nach Fallkonstellation und Bedarf:

  • Beratung und Einleitung pflegerische Versorgung, Pflegeüberleitung, familiale Pflege
  • Case Management: Aufnahmekoordination, Beratung und Einleitung weiterführender Behandlung und/oder Rehabilitationsmaßnahmen
  • Beratung zu Versorgungsfragen (Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Berentung, Schwerbehindertenrecht) in Zusammenarbeit mit der Sozialdienstlichen Beratung am JKO

Weiterbildung

  • Möglichkeit zu Famulaturen im Rahmen des Medizinstudiums
  • Curriculäre Facharztausbildung Neurologie in Kooperation mit der Neurologischen Klinik
  • Möglichkeit der 12-monatigen praktischen Weiterbildung für den Erwerb der Zusatzbezeichnung ‚Rehabilitationswesen‘; Voraussetzung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung ist eine vorbestehende Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung sowie die Absolvierung von 320 Stunden Kurs-Weiterbildung (160 Stunden in Rehabilitationswesen/Sozialmedizin + 160 Stunden Rehabilitationswesen) sowie der zugehörigen Prüfung bei der Ärztekammer
  • Möglichkeit zur Absolvierung fachtherapeutische Pflichtpraktika im Rahmen der Ausbildung (z.B. Logopädieschule, Ergotherapiestudium)
  • Möglichkeit der Weiterbildung zur/zum „Gesundheits-und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation“ (Kooperation mit Schön-Kliniken)

Kontakt

Stationssekretariat

Ruth Lingk

Tel.: 0203 508-1004

Fax: 0203 508-5761

 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Gründen des Datenschutzes am Telefon grundsätzlich keine Auskünfte über Patientinnen und Patienten geben dürfen.

Besuchs- und Sprechzeiten

Bitte haben Sie Verständnis, dass wegen der hohen Therapiedichte und des Arbeitsaufkommens reguläre Besuche jeweils nachmittags von 14.30-18.00 Uhr möglich sind. Zu diesen Zeiten stehen Ihnen unter Berücksichtigung der jeweils momentanen Arbeitsbelastung auch das Personal für ärztliche, pflegerische oder fachtherapeutische Auskünfte zur Verfügung. Sofern Sie aus persönlichen Gründen die o.g. Besuchszeiten nicht wahrnehmen können oder aus medizinischen Gründen Sonderregelungen sinnvoll erscheinen, werden wir nach Absprache gerne Ausnahmen einrichten.

Therapiebesuche

Für Angehörige besteht nach vorheriger Terminvereinbarung die Möglichkeit, an Therapien teilzunehmen und auch selber zu Pflege und Mobilisierungsmaßnahmen angeleitet zu werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an unsere Therapeutinnen und Therapeuten oder an das Stationssekretariat.

Anmeldebogen

Bitte füllen Sie den Anmeldebogen aus und schicken Sie ihn per Fax oder digital per Mail an uns zurück.

Close menu